KleinStadtPolitik

KleinStadtPolitik@KleinStadtPolitik

3 followers
Follow

2025 episodes (5)

Bürger:innenbeteiligung
Ep. 05

Bürger:innenbeteiligung

In dieser Folge zeigen wir auf, wie sich Menschen am gesellschaftlichen und poltischen Leben beteiligen können. Wir stellen die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten vor und ergänzen diese mit uns bekannten Beispielen: offene Sprechsstunde mit dem Bürgermeister Bürgerfragestunde in der Stadtratssitzung gemeinsame Ortsbegehungen Stadtteil-/Ortschaftsbüros Bürgerbeteilungsportal Mängelmelder Bürgerhaushalt Bürgerwerkstätten Demonstrieren, Bürger:inneninitiativen Podcasten oder mit kleinen Ideen beginnen Veranstaltungen besuchen und mitgestalten Bürgerstiftungen Gemeinschaftsgärten Weiterführende Links: Informelle Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt/Bürgerbudget Möglichkeiten Demokratischer Mitwirkung (PDF) Bürgerbeteiligungsportal Sachsen SächsGemO §24 Bürgerentscheid SächsGemO §25 Bürgerbegehren Bürgerprojekte in Augustusburg, speziell 2019 Augustusburg: Verfügungsfonds 2024/2025 Weiterführende Podcasts: KOMMUNALPerspektive - Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona 13. Mai 2020 Zwischenrufe aus dem Landtag - #112: Im Gespräch mit Katja Meier zu mehr Bürgerbeteiligung 24. Juni 2025

Interview mit einer Kämmerin
Ep. 04

Interview mit einer Kämmerin

In dieser Folge haben wir die Flöhaer Kämmerin zu Gast. Wir lassen uns von Frau Pentke den Weg des eines Haushaltsplan durch die Verwaltung und den Stadtrat erklären, sprechen über die Schwierigkeiten diesen Auszugleichen und die größten Einnahmen und Ausgaben. Achja, und nebenbei lösen wir das Schuldenproblem. ;-) Weiterführende Links: Haushaltsentwurf Flöha 521 Seiten Freiwillige, Pflicht- und Weisungsaufgaben Haushaltssperre

Funktioniert das?
Ep. 03

Funktioniert das?

In dieser Folge gehen wir auf die Arbeit des Stadtrats ein. Wie funktioniert diese? Wie ist der Weg eines Beschlusses? Und warum brauch es Ausschüsse oder nichtöffentliche Sitzungen? Wie können sich Bürger:innen informieren? Könnten wir nicht alle Sitzungen online übertragen? Vielen Dank für euere Kommentare. Wir gehen gern auf sie ein und planen die weiteren Folgen danach. Quellen und weiterführende Links Sächsische Gemeindeordnung Ratsinformationssystem der Stadt Chemnitz

Stimmenfang
Ep. 02

Stimmenfang

In unserer zweiten Folge gehen wir auf eure Rückmeldungen ein. Eine Frage war: “Könnt ihr nicht mehr zu eurem Wahlkampf erzählen” Daher nehmen diesmal unseren persönlichen Wahlkampf und unsere Erfahrungen genauer ins Auge. Die aktuelle stattfindende Landratswahl und die kommende Bundestagswahl passen da genau dazu. Quellen und weiterführende Links Landratswahl, wann ist die Wahl gewonnen? Kommunalwahlgesetz § 44a (KomWG) ZDF Politbarometer vom 10.1. zur Bundestagswahl dawum.de (Wahlumfragen und Überblick möglicher Koalitionen) wahl-o-mat ab 6.2.2025 (Vergleich mit Wahlprogrammen) real-o-mat (Vergleich anhand des Abstimmungsverhaltens in der letzten Legislatur) Wahlprogramme ZEW: Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025: Finanzielle Auswirkungen, 17.01.2025 Wahlplakate MDR: Was bringen eigentlich die vielen kleinen Wahlplakate? Konrad Adenauer Stiftung: Gesicht zeigen SWR: Wahlplakate erreichen mehr Menschen als Instagram und Facebook Bundeswahlleiterin: unzulässige Wahlpropaganda MDR: Wahlplakate Regeln Erfolgreiche TikToker: Heidi Reichinnek, Linke Lutz Liebscher, SPD

Warum eigentlich?
Ep. 01

Warum eigentlich?

In unserer ersten Folge stellen wir uns vor. Wie haben wir in die Kommunalpolitik gefunden, wer darf in der Kommunalpolitik mitwirken und wie waren Paulas erste Erfahrungen als Stadträtin. Gleichzeitig laden wir alle ein sich mehr mit der Kommunalpoltik zu beschäftigen. Quellen: Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) Kommunalwahlgesetz (KomWG) Bachelorarbeit von Tim Meier: Wählervereinigungen im Freistaat Sachsen und ihre Rolle bei den Kommunalwahlen 2019, 2023 Politische Bildung für Bürger und Kommunalpoltitiker: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens Kommunalpolitisches Forum Sachsen Herbert-Wehner-Bildungswerk Konrad Adenauer Stiftung Beispiele für Bildung via Instagram: @politik.informiert @die_politische_meinung @kommunal.de