verkopft aber herzlich

verkopft aber herzlich@verkopftaberherzlich

Explicit 0 followers
Follow

Season 2 episodes (25)

Folge 71 - Polyamorie-Weihnachten
S02

Folge 71 - Polyamorie-Weihnachten

„Wie feiert ihr eigentlich Weihnachten? Sind da alle zusammen? Schenken sich die Männer etwas gegenseitig? Kommen die Großeltern? Wie geht es damit den Kindern?“ wurde Anika von der Presse gefragt. Wir finden - ein Anlass um lieber selbst über unsere Weihnachtspläne zu berichten! Spoiler: den Kindern geht es gut!?! Apropos Kinder - „meine Kinder“ vs. „deine Kinder“ haben wir ebenso besprochen wie „unser Haus“ und „dein Haus“. Schon nicht so einfach manchmal, mit zwei Orten, wo man „zuhause“ ist. Aber „meins, deins, das sind ja ohnehin bürgerliche Kategorien“ (wie Anikas Kinder gern Marc-Uwe Kling zitieren). Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 70 - Liebling, wir müssen reden
S02:E70

Folge 70 - Liebling, wir müssen reden

Haben wir viele Jahre lang sehr oft den ersten Schritt gemacht, wenn es um Beziehungsgespräche ging? Hat das dazu geführt, dass wir uns damit "zu viel", "nervig" oder "anstrengend" gefühlt haben, obwohl wir es zum Wohle aller Beziehungspartner*innen getan haben, selbst wenn wir selber vielleicht keine große Lust hatten? Wäre es manchmal bequemer gewesen, obwohl man merkt, es wäre nötig, nichts zu sagen? Möglicherweise ist das ein Ja. Mit der Methode, die wir vor einer Weile für uns entdeckt haben, hat sich ein regelmäßiges Gesprächsformat entwickelt, das viele dieser Probleme aus der Welt schafft. Anika beschreibt in der heutigen Folge das "RADAR"-Prinzip (gesehen bei @multiamory_podcast), welches für Review, Agree the Agenda, Discuss, Action Points und Re-connect steht und Themen wie Quality Time, Seggs, Gesundheit, andere Partner*innen, Streits, Geld, Job/Projekte, Reisen, Familie, Haushalt und andere behandelt. Hört selbst rein, ob es auch für Euch eine hilfreiche Variante für Beziehungsgespräche, gemeinsames Wachstum und tiefe Verbindung sein kann. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 69 - Portugal, Pornos und Pedale
S02:E69

Folge 69 - Portugal, Pornos und Pedale

„Die positivste Form von Aktivismus ist, etwas Schönes entgegen zu setzen, etwas Reines und Schönes.“ Unsere heutige Gästin @sylviaborges (Insta) berichtet von der großen Reise, auf der sie sich seit einigen Jahren befindet. Diese Reise führte sie als Regisseurin zum Drehen von Pornos, mit dem Rad allein 3000km durch Europa und zum Loslassen und sich selber Wiederfinden. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs befand Sylvia sich gerade in Portugal auf dem Weg zum nächsten Abendteuer. Wir haben mit ihr über ihre Rolle am Set gesprochen, über ihre Learnings zum Thema Kommunikation beim S6x, über Befreiung von Erwartungshaltungen und Opfersein, über Verantwortung übernehmen, Antworten finden und Fragen stellen. „Wie will ich mein Leben leben?“ Wer nach dem wunderbaren, inspirierenden und berührenden Gespräch gern Sylvias persönliche Reise weiter folgen möchte, findet sie auf Instagram. Ihre Pornos finden die Zuhörer*innen hier: und Sylvias sonstigen Arbeiten hier: https://xconfessions.com/collaborators/directors/sylvia-borges https://vimeo.com/sylviaborges Sylvia Borges entdeckte ihre Liebe zum Geschichtenerzählen am Theater, wo sie zunächst als Regieassistentin und Inspizientin arbeitete. Sie lernte, mit Schauspielern zu arbeiten und entwickelte mit Jugendlichen eigene Stücke. Nach drei Jahren an verschiedenen Theatern begab sie sich auf eine lange Reise durch Europa und legte dabei über 7.000 km zurück. Es war keine Reise zu einem bestimmten Ort, sondern zu den Menschen. Sie lernte Menschen zu beobachten, die richtigen Fragen zu stellen und zuzuhören. 2014 machte Sylvia ihren Abschluss an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln, Deutschland, wo sie Film studierte. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Regisseurin, Autorin und script consultant. Ihre Kurzfilme sind als Publikumslieblinge bekannt und wurden mit mehr als 50 internationalen Preisen sowie zahlreichen Nominierungen ausgezeichnet. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 68 - nach der Sommerpause
S02

Folge 68 - nach der Sommerpause

We are baaaaaaack! Seit unserer letzten Folge Ende Mai ist einige Zeit vergangen. Diese Pause war für uns gut und nötig. Es wird den:die geneigte:n Hörer:in nicht überraschen: Es ist viiiiiel passiert. Wir haben uns das erste Mal so richtig gestritten und blöd gefunden. Es gab einen Besuch inklusive Kennenlernen der Partnermenschen. Jenja steht am Ende einer Lebensaufgabe. Uns beschäftig(t)en Veränderungsprozesse generell (harter cut vs. sanfter Übergang). Es geht einmal mehr um das Thema "Wie schaffst du das nur alles?" und wem das noch nicht reicht - wir sprechen auch noch über einen Umzug, Urlaube, das Beenden einer Doktorarbeit, Analog Astronaut:innen, was die Ansage „Dein Kind vermisst dich; du bist so viel unterwegs“ mit uns macht und reißen dann auch noch "Wie erholen wir uns?" an. Stoff für viele neue Folgen. Schreibt uns gern, womit es weitergehen soll! Wir freuen uns auf den Austausch. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 67 - ADHS vs. HB/HS
S02

Folge 67 - ADHS vs. HB/HS

In letzter Zeit wurden wir beide mehrfach so oder so ähnlich gefragt, „ob wir eigentlich von uns wüssten, ob/dass wir AD(H)S hätten“. Oder uns wurde gespiegelt, dass Personen, die von sich selbst wissen oder annehmen, AD(H)S zu haben, sich in vielen unserer Schilderungen und Persönlichkeitsmerkmalen wiedererkennen. Während wir beide von unserer Hochbegabung und Hochsensibilität wissen, haben wir keine AD(H)S-Diagnose, da wir diese bisher auch nicht gesucht haben. Nichtsdestotrotz finden wir es sehr spannend, welche unserer Eigenschaften nun „der HB zuzuschreiben“ sind und welche Überschneidungen, Ähnlichkeiten oder gegenseitige Beeinflussung es zu und mit AD(H)S gibt. Wir erheben dabei keinerlei Anspruch auf medizinisches Wissen oder Wissenschaftlichkeit, sondern nähern uns den Fragen anhand eines Fragebogens sowie persönlicher Erfahrungen. Wir treten sehr gern dazu mit unseren Hörer:innen in Diskurs und freuen uns auf Eure Nachrichten, Erfahrungen oder Hinweise. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 66 - Wechselwirkungen
S02

Folge 66 - Wechselwirkungen

Wer kennt sie nicht, die immer gleichen „Schleifen“, die wir manchmal in Beziehungen drehen? Oder die Abläufe und Muster, die wir bei anderen beobachten und die so offensichtlich scheinen, dass wir das Gefühl haben, fast mitsprechen zu können? Bei sich selbst aber fällt es so schwer, das zu greifen und zu verändern? In der heutigen Folge sprechen wir über eigene, erlernte und aus der Kindheit oder früheren Beziehungen mitgebrachte Muster. Wir beleuchten, wie diese mit den Mustern unserer Partnerpersonen eine Dynamik und individuelle Mischung ergeben und stellen fest, wie erhellend es sein kann, sich selbst als Kontrast in anderen Beziehungen und damit anderen Mischungen zu erleben. Was tun, wenn ein:e Partner:in eher ängstlich gebunden ist und bei Konflikten Nähe und Rückversicherung sucht, während die andere Beziehungsperson eher vermeidend gebunden ist und dazu tendiert, dicht zu machen, sich abzuwenden und zurückzuziehen? Oder wie anders fühlt es sich an, wenn eine Person, die es gelernt hat, zu geben, um geliebt zu werden, mit jemandem zusammen kommt, der/die dieselbe Rolle innehat statt mit jemandem, der mehr zu nehmen gewohnt ist als zu geben? Wie so oft lautet unsere Antwort auf viele Fragen dieser Folge: Vertrauen. Das, und der gemeinsame Wille, die Bereitschaft und Fähigkeit, an sich selbst und der Beziehung zu arbeiten und zu wachsen sowie Veränderungen willkommen zu heißen (oder zumindest nicht vermeiden zu wollen). Viel Freude beim Hören! Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 65 - "Die armen Männer"
S02:E65

Folge 65 - "Die armen Männer"

„Die armen Männer! Den einen liebt sie, den anderen hat sie wegen dem Geld.“ „Die müssen das ja mitmachen, wenn sie sie nicht verlieren wollen.“ „Ich bin ja schon mit einem Mann überfordert.“ Neben vielen wohlwollenden und lieben Kommentaren zu dem Interview, das wie angekündigt Anika gegeben hat, fanden sich diese und ähnliche Kommentare unter den Online-Versionen des Zeitungsartikels. In der heutigen Folge unterhalten sich Jenja und Anika darüber, was das über das Beziehungsverständnis der Kommentierenden sagt und welches Bild von unmündigen, nicht selbstbestimmten und abhängigen Männern/Partner:innen das widerspiegelt. Konsensuelle Polyamorie gründet - wie es unserer Meinung nach für alle Beziehungen der Fall sein sollte! - auf Ehrlichkeit, Respekt, offener Kommunikation der Bedürfnisse und Grenzen sowie Freiheit und Freiwilligkeit. Sowohl sich selbst als auch allen Partner:innen gegenüber. Das erfordert Energie und die Bereitschaft zu innerer Arbeit und gemeinsamen Wachstum. Außerdem beschäftigt uns, warum sich Menschen berechtigt fühlen, online völlig unangemessene, übergriffig und anmaßende Nachrichten zu senden. „Damit muss man halt rechnen, wenn man sich mit so einem Interview freiwillig an die Öffentlichkeit drängt.“ Muss man das? „Selber Schuld, wenn sie so einen kurzen Rock anhatte?!“ Sollte man nicht davon ausgehen dürfen, dass Grundsätze des menschlichen Miteinanders immer eingehalten werden? Ist Offenheit eine Einladung für Müll abladen? Spannende Fragen! Wie fühlt es sich an, ohnmächtig dem gegenüber zu sein, wie jemand über einen urteilt oder was jemand glaubt zu wissen? Wie lässt man den Wunsch los, sich zu erklären oder rechtfertigen, wenn andere eine andere Wahrheit teilen als die eigene? (Spoiler: Vertrauen in Karma) Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 64 - Polysecure
S02:E64

Folge 64 - Polysecure

Vor über einem Jahr begann ein Projekt, dass aus dem Motto „Folge deiner Freude“ entstanden ist. Wie kommt Anika dazu, das Buch zu übersetzen? Welche Menschen hat das zusammen gebracht? In der aktuellen Folge sprechen wir mit Natacha Jill Colin, die das Buch „Polysecure“ auf Deutsch herausbringt und der divana-Verlag IST, über den Weg zum fertigen Buch. Was waren die größten Herausforderungen und Learnings? Natürlich unterhalten wir uns auch über das Buch selbst. Was sind unsere Lieblingskapitel oder -stellen? Was begeistert uns daran? Worum geht es überhaupt? In „Polysecure“ schreibt die Autorin Jessica Fern, Psychotherapeutin und selber polyamor, über Bindungstheorie, wie traumatische Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen unseres Lebens unsere Bindungen beeinflussen können aber auch, wie wir in Beziehungen heilen können. Das Buch führt mit praktischen Hinweisen zu einer sicheren Bindung zu sich selbst als Basis für sichere Beziehungen aus allen Ebenen unseres Daseins. Besonders, aber nicht nur Menschen, die nach sicheren, glücklichen Bindungen mit mehr als einem Partner streben, finden sechs spezifische Strategien vor, die dabei helfen sollen, in vielfältigen Beziehungen sichere Bindungen zu entwickeln. Erhältlich ist das Buch ab Mitte Mai überall, wo es Bücher gibt. Nähere Informationen unter divana-Verlag. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 63 - Beziehungsarbeit
S02

Folge 63 - Beziehungsarbeit

Zeit für ein bisschen Beziehungsarbeit! Entfernungsbeziehungen brauchen Pflege, entwickeln und verändern sich. Wieviel Platz hat eine Freundschaft auf Distanz in zwei sehr vollen und erfüllten Leben? Anika und Jenja sprechen über aktuelle Bedürfnisse, Veränderungen und die damit verbundenen Gefühle. Irgendwie kamen auch Schlüsselmomente, Herausforderungen für nahe Menschen von traumatisierten Personen und … (hier fehlt mir noch ein Beispiel, worüber wir noch gesprochen haben) zur Sprache. Hör rein in die aktuelle Folge und lass uns gern einen Kommentar auf Instagram oder Stern auf Spotify da. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 62 - „Wie schaffst du das nur alles?“
S02

Folge 62 - „Wie schaffst du das nur alles?“

„Wie schaffst du das nur alles?“ Diese mit einem wahlweise leicht ungläubigen, bewundernden, zweifelnden oder frustrierten Unterton gestellte Frage begleitet Jenja und Anika schon seit langer Zeit. Die Antwort darauf ist so komplex wie schwierig. Zunächst einmal - was möchte die fragende Person da eigentlich hören? Eine Beschwichtigung/ein Kleinreden der Leistung und Abwiegeln, dass es SO viel doch gar nicht ist und man das ja auch nicht alles gleichzeitig macht? Um sich nicht zu vergleichen und schlecht zu fühlen? (dazu tendiert Anika) Eine witzige Antwort wie „ich schau halt kein Fernsehen“, um die Bewunderung, die fast schon wieder unangenehm im Raum stand, wieder zu mildern? (die stammt von Jenja) Eine „echte“ Antwort darauf, wie man mehrere Jobs, Kinder, Beziehungen, Hobbies, Projekte, Zeit für sich… jongliert? Anika und Jenja wollen nicht verstecken, dass es sie auch viel Kraft kostet und durchaus Tage dabei sind, an denen alles zuviel wird. Sie suchen aber auch keine Ratschläge wie „dann lass doch was weg“. Die Beiden versuchen eine ehrliche Einordnung und Beantwortung auf verschiedenen Ebenen. Was ist „die Hochbegabung“ und das Mehr an Energie, aber auch an Bedarf nach Input und Herausforderungen? Was ist vielleicht gelerntes Funktionieren und Leisten müssen? Und schließlich: „Ja, WIE machen sie das denn???“ Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 61 - Polyamorie und der Blick der Gesellschaft
S02

Folge 61 - Polyamorie und der Blick der Gesellschaft

Text zur Folge: „Polyamorie und der Blick der Gesellschaft“ Angeregt von einem Zeitungsartikel und einer Interviewanfrage geht es in der aktuellen Folge um den Blick der Gesellschaft auf Polyamorie und Personen, die diesen Beziehungsstil leben. Welche Reaktionen haben Jenja und Anika aus den Familien und ihrem Umfeld selber erlebt? Welche Vorurteile oder Annahmen sind ihnen schon begegnet. „Was ist mit den Kindern?“ „Warum müssen die das so vor sich hertragen?“ Anika und Jenja sprechen über Sichtbarkeit, Aufklärungsarbeit und darüber, wieviel Energie das kosten kann. Macht man sich freiwillig angreifbar, wenn man offen zu dem „Anderssein“ steht? Wie weit geht das „Recht“ auf Interesse und Information und wo beginnt Diskriminierung und Übergriffigkeit? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 60 - neuer Versuch, Therapieplatzsuche für eine Hochbegabte
S02

Folge 60 - neuer Versuch, Therapieplatzsuche für eine Hochbegabte

Als Hochbegabte:r einen Therapieplatz finden? Viele Menschen kommen im Laufe ihres Lebens an einen Punkt, an dem sie sich Unterstützung durch Beratung, Coaching oder Therapie wünschen und suchen. Es ist ohnehin oft sehr schwierig, einen freien Platz zu finden. Dann sollte es mit der beratenden Person natürlich im besten Fall auch noch „passen“. Die HB erschwert das nicht unwesentlich, besonders, wenn die beratende Person dafür nicht sensibilisiert und/oder geschult ist. Die Übernahme der Gesprächsführung durch den/die Hilfesuchende:n bis hin zu Fehldiagnosen können mögliche Folgen sein. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 59 - Situationsships und Wutausbrüche
S02:E59

Folge 59 - Situationsships und Wutausbrüche

Wutausbrüche - richtig gelesen. Es geht heute nicht um Mutausbrüche, sondern um Wut und andere Emotionen. Aber natürlich auch um Mutausbrüche. Warum daten Menschen, wenn sie wissen, dass sie Bindungsangst haben und nach dem fünften Date das Weite suchen? Sie verletzen damit sich und andere. Welche Erfahrungen Emma und Zoé mit diesen Themen gemacht haben und warum wir das neue Wort "Situationships" so feiern hört ihr in unserer aktuellen Folge nach einer Pause über Weihnachten und Jahreswechsel. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 58 - Drunter machen wir es nicht (mehr)
S02

Folge 58 - Drunter machen wir es nicht (mehr)

Emma und Zoé berichten von ihren aktuellen Erkenntnissen, welche Faktoren für sie in Beziehungen gegeben sein müssen - denn darunter machen wir es nicht mehr! Welches Mindestmaß muss erfüllt sein, damit wir uns entscheiden, uns zu investieren und eine Beziehung aktiv gestalten zu wollen? Welche Rollen nehmen wir in Beziehungen ein - freiwillig oder zugewiesen? Eine kleine Quickefolge für euch-auch wir waren überrascht, wie schnell wir fertig waren 😉 Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 57 - Pfaffenlupe
S02

Folge 57 - Pfaffenlupe

Zwei Pfarrer sind bei uns zu Gast. Oder wir bei ihnen? Bei uns hört ihr den zweiten Teil der Doppelfolge. Teil eins findet ihr bei @pfaffenlupe https://open.spotify.com/show/2YbsJginmdlfdKlFZmIRqF?si=35db80f5a1e3485e. Im Gespräch geht es diesmal um Vergleiche und Parallelen, um Rollen, Werte und Beziehungen. Also alles wie immer eigentlich, nur anders. Ist eine Beziehung mit Gott und den Herzmenschen nicht auch irgendwie Poly? Wie geht man als Pfarrperson mit Täterwissen um? Diesen und vielen anderen spannenden Fragen sind wir in dieser intensiven und für uns außergewöhnlichen Folge auf den Grund gegangen. Was wir uns gefragt haben: Trägt einen das Amt oder trägt man das Amt? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 56 - Das Tal der Scheiße
S02:E08

Folge 56 - Das Tal der Scheiße

Wie setzen wir Prioritäten? Wie motivieren wir uns? Wie entscheiden wir, ob es sich lohnt, eine Sache durchzuziehen, dran zu bleiben? Wann ist es Zeit, etwas aufzugeben, loszulassen? Kann uns unser Bauchgefühl dabei helfen? Emma teilt ihre Methoden, um sich selbst Druck zu machen und Deadlines zu setzen. Zoé berichtet über ihr aktuelles Großprojekt und was sie dadurch über sich selbst gelernt hat. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 55 - Das dritte Rad Teil II
S02:E07

Folge 55 - Das dritte Rad Teil II

Polyamorie klingt in der Theorie bereichernd und erfüllend - mehrere Menschen lieben können und dürfen, parallele Beziehungen führen. In der Praxis gibt es fast so viele verschiedene mögliche Konstellationen und Wege, polyamor zu leben, wie es Menschen in dieser Art Beziehungen gibt. Wie fühlt es sich denn an, als dritte Person zu einem bereits etablierten Paar hinzuzukommen? Welche Fragen tauchen auf? Welche Probleme kann es geben? Was ist wichtig zu wissen und zu beachten? Wie fühlt es sich aus Sicht des Paares bzw. für den-/diejenige an, die/der Teil des Paares ist? Wie für die hinzukommende Person? Unser Gast Fabian von @real.polylife.germany berichtet über seine Erfahrungen und wie es ihm möglich war, sich in der Konstellation zu dritt wohl zu fühlen. Wie so oft bei diesem Thema musste einiges an Vorurteilen und gelernten Glaubenssätzen überwunden werden. Auch Emma und Zoé erzählen von ihren Erlebnissen. Wie fühlt es sich an, Regeln und Vetos eines Paares „ausgesetzt“ zu sein? Wie findet jede/r genug Raum für sich? Wie findet man sich neu in einer veränderten Konstellation? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 54 - Das dritte Rad Teil I
S02:E06

Folge 54 - Das dritte Rad Teil I

Polyamorie klingt in der Theorie bereichernd und erfüllend - mehrere Menschen lieben können und dürfen, parallele Beziehungen führen. In der Praxis gibt es fast so viele verschiedene mögliche Konstellationen und Wege, polyamor zu leben, wie es Menschen in dieser Art Beziehungen gibt. Wie fühlt es sich denn an, als dritte Person zu einem bereits etablierten Paar hinzuzukommen? Welche Fragen tauchen auf? Welche Probleme kann es geben? Was ist wichtig zu wissen und zu beachten? Wie fühlt es sich aus Sicht des Paares bzw. für den-/diejenige an, die/der Teil des Paares ist? Wie für die hinzukommende Person? Unser Gast Fabi von @real.polylife.germany berichtet über seine Erfahrungen und wie es ihm möglich war, sich in der Konstellation zu dritt wohl zu fühlen. Wie so oft bei diesem Thema musste einiges an Vorurteilen und gelernten Glaubenssätzen überwunden werden. Auch Emma und Zoé erzählen von ihren Erlebnissen. Wie fühlt es sich an, Regeln und Vetos eines Paares „ausgesetzt“ zu sein? Wie findet jede/r genug Raum für sich? Wie findet man sich neu in einer veränderten Konstellation? Bleibt neugierig und gespannt! Teil II folgt bereits nächste Woche Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 52 - Freundschaft 2.0
S02:E06

Folge 52 - Freundschaft 2.0

Zurück aus der Sommerpause dreht sich die aktuelle Folge um das Thema Freundschaften. Seit unserer ersten Folge zu dem Thema hat sich bei Emma und Zoé vieles bewegt und verändert. Was erwarten wir aus Freundschaftsbeziehungen? Wie findet man in einer neuen Stadt als Erwachsene neue Freund:innen?! Was können wir tun, wenn wir merken, dass der Mensch nicht mehr in unser Leben passt. Und wie gehen wir mit veränderten Bedürfnissen, mit Rollen und Erwartungen in Freundschaften um? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 51 - Elternlos
S02:E05

Folge 51 - Elternlos

Wie fühlt es sich an, „elternlos“ zu sein? Wie schafft man es, den Kontakt zu seiner Herkunftsfamilie abzubrechen, wenn er einem nicht (mehr) gut tut? Was macht das mit einem? Wie fühlt es sich an, im Gegensatz dazu von der eigenen Familie verlassen zu werden? Diese schweren und schmerzhaften Fragen teilen wir in dieser Folge mit unserer Gästin Claire, die als Zeugin Jehovas aufwuchs und nach Austritt aus der Glaubensgemeinschaft als Jugendliche seit 17 Jahren keinen Kontakt mehr mit ihrer gesamten Familie hat. Emma hat hingegen von sich aus den Kontakt zu ihrer Mutter und ihrem Stiefvater aus Gründen, die ihr in Folge 24 und 25 nachhören könnt (Achtung, Triggerwarnung), vor einiger Zeit abgebrochen. Welche Beweggründe, Ängste, Sorgen und Folgen hatten diese Schritte und vor allem, was hat den beiden auf ihrem Weg Unterstützung, Bestätigung und Halt gegeben? #wahlfamilie Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 49 - Hochsensibilität und Polyamorie Teil I
S02

Folge 49 - Hochsensibilität und Polyamorie Teil I

„Stell dich nicht so an!“ Diesen oder ähnliche Sätze, offen oder versteckt, haben viele von uns in ihrer Kindheit gehört und sehr verinnerlicht. Mit der sensiblen und wunderbar starken @kathrin.borghoff sprechen wir in der heutigen Folge über Hochsensibilität bei Kindern und Erwachsenen. Kathrin sagt: „Die große Tiefe des emotionalen Empfindens ist eines der fundamentalen Merkmale von Hochsensibilität - das und starke Empathie - die Fähigkeit, sich in jede erkenntliche Position hineinzuversetzen - sind Türöffner für Polyamorie.“ Auch dieses Thema verbindet uns drei. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 48 - Warum so entgültig?
S02

Folge 48 - Warum so entgültig?

Emma trifft eine wichtige Entscheidung und nimmt ihren Prozess mit in den Podcast. In dieser Folge sprechen Zoé und Emma kurz vor dem lebensverändernden Eingriff und kurz danach. Triggerwarnung: Vergewaltigung, Kindesmissbrauch. Emmas Geschichte hört ihr in den Folgen 24 & 25. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 47 - Loslassen und Neuanfang
S02:E03

Folge 47 - Loslassen und Neuanfang

Seit Start unseres Podcasts ist so unheimlich viel passiert. Wir schauen in dieser Folge zurück und vergleichen mit dem IST-Stand. Wie war der Weg bis hierhin und wohin führt er weiter? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 46 - Darf ich das? Teil II
S02:E02

Folge 46 - Darf ich das? Teil II

„Darf ich das? Gehört sich das?“ Wie oft warten wir darauf, dass uns jemand rückversichert, dass es ok ist, Mutter zu sein und auf Dates zu gehen, Ü40 zu sein und sich begehrenswert zu fühlen. Aber wer bestimmt denn, ob etwas ok oder „erlaubt“ ist? Mit der wunderbaren @mareike.ist.frei sprechen Emma und Zoé darüber, sich selbst eine „innere Erlaubnis“ zu geben, sich beispielsweise zu glauben, dass man tatsächlich hochbegabt sein könnte. Was braucht man dafür und wie macht man das denn nun eigentlich praktisch? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS

Folge 45 - Darf ich das? Teil I
S02:E01

Folge 45 - Darf ich das? Teil I

„Darf ich das? Gehört sich das?“ Wie oft warten wir darauf, dass uns jemand rückversichert, dass es ok ist, Mutter zu sein und auf Dates zu gehen, Ü40 zu sein und sich begehrenswert zu fühlen. Aber wer bestimmt denn, ob etwas ok oder „erlaubt“ ist? Mit der wunderbaren @mareike.ist.frei sprechen Emma und Zoé darüber, sich selbst eine „innere Erlaubnis“ zu geben, sich beispielsweise zu glauben, dass man tatsächlich hochbegabt sein könnte. Was braucht man dafür und wie macht man das denn nun eigentlich praktisch? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Unterstützung - spendiert uns einen Kaffee unter buymeacoffee.com/verkopftS